Skip to content Skip to footer
Digitale Vernetzung von Verbundgruppen

Aspekte des Aufsichtsrechts für Verbundgruppen

Verbundgruppen sind Zusammenschlüsse von rechtlich selbstständigen Unternehmen, die gemeinsam bestimmte Aufgaben wie Einkauf, Marketing, Vertrieb oder Dienstleistungen wahrnehmen. Diese Gruppen können beispielsweise Franchise-Systeme, Kooperationen oder Genossenschaften umfassen. Im Rahmen des Aufsichtsrechts werden Verbundgruppen hinsichtlich möglicher wettbewerbsbeschränkender Praktiken und möglicher Missbrauchs- oder Kartellverstöße beobachtet. Die genaue rechtliche Bewertung hängt von den spezifischen Umständen und den nationalen…
Schutzschirm für Geld

Die Vor- und Nachteile einer Warenkreditversicherung

Die Warenkreditversicherung ist eine Versicherungsform, bei der Unternehmen ihr Forderungsausfallrisiko gegenüber ihren Kunden absichern können. Hier sind einige potenzielle Vorteile und Nachteile der Warenkreditversicherung. Vorteile der Warenkreditversicherung Schutz vor Forderungsausfällen: Die Warenkreditversicherung bietet Schutz gegen Zahlungsausfälle von Kunden, beispielsweise aufgrund von Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit. Dadurch können Unternehmen ihr Forderungsrisiko reduzieren und ihre finanzielle Stabilität sichern.…
Menschen, die Ihre Finger verbinden

Das Zusammenwirken zwischen Zentralregulierung und Factoring

Zusammenspiel Zentralregulierung und Factoring Ein Forderungsausfall kann ganze Existenzen bedrohen. Gleichzeitig wird der Margendruck für die Unternehmen immer höher. Zentralregulierung und Factoring sind Instrumente, die zum einen den Forderungsausfall absichern und zum anderen die Verhandlungspositionen der Unternehmen gegenüber Lieferanten und Abnehmern stärken. Durch den Beitritt zu einem Einkaufsverband in Verbindung mit der Zentralregulierung können bessere…
Knoten in blau

Leistungsbestandteile einer Zentralregulierung

1 Einkaufsgemeinschaft und Zentralregulierung Einkaufsgemeinschaften unterstützen ihre Mitglieder bei der Warenbeschaffung. Dies erfolgt u. a. dadurch, dass Bezugsquellen für die Mitglieder durch den Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit Lieferanten geöffnet und gesichert werden. Ein wesentlicher Faktor kann hierbei die Zentralregulierung spielen. Den Lieferanten öffnen sich mit Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit der Einkaufsgemeinschaft Absatzpotentiale, da die Einkaufsgemeinschaft…
Auseinandersetzung des Aufsichtsrates mit der Regulatorik in der Zentralregulierung

Zentralregulierung aus Sicht eines Aufsichtsrates einer Verbundgruppe

Eine der Haupteinnahmequellen vieler Einkaufsverbände in Deutschland ist die Zentralregulierung (ZR) oder Zentralfakturierung (ZF). Hier werden zum Teil Überschüsse für die Anschlusshäuser der Verbundgruppe erwirtschaftet und/oder aus den Überschüssen werden die Kosten der Verbandszentrale gedeckt. Als Aufsichtsrat einer Verbundgruppe, egal in welcher Rechtsform, sollte ich mich mit dem Thema ZR/ZF, auch aus Haftungsgründen, auseinandersetzen. Die…
Zentrallager einer Einkaufsgemeinschaft und Verbundgruppe

Zentrallager bei einer Einkaufsgemeinschaft

1. Ausgangslage Viele Einkaufsgemeinschaften unterhalten ein Zentrallager, um die Warenverfügbarkeit für die Mitglieder mengenmäßig und/oder zeitlich sicherzustellen. Das Zentrallager beschafft Waren von Lieferanten und lagert diese typischerweise ein. Die Mitglieder bestellen bei dem Zentrallager, die Auslieferungen erfolgen i. d. R. direkt vom Zentrallager an die Mitglieder, entweder über einen eigenen Fuhrpark, Logistikdienstleister bzw. eine Spedition. Insofern…
Münzen und Kartoffel im Gleichgewicht über Taschenrechner

Hebung von Potenzialen im Kreditorenmanagement

Im Rahmen des Kreditorenmanagements großer Unternehmen treten immer wieder Doppel-, Falsch- oder Mehrfachzahlungen an Lieferanten auf. Diese Zahlungen werden häufig nicht identifiziert und führen letztlich dem Unternehmen einen Schaden zu. Darüber hinaus werden möglicherweise mit Lieferanten vereinbarte Konditionen nicht korrekt berücksichtigt, so dass es zu Abrechnungs- und auch Währungsdifferenzen zu Ungunsten der Unternehmen kommen kann.…
B2B-Plattform und Abrechnung

Wie ein für Lieferanten risikoloses Abrechnungssystem für ein B2B-Portal funktionieren kann

B2B-Portale verbinden Angebot und Nachfrage zwischen Hersteller/Importeur/Großhändler auf der Anbieterseite und gewerblichen Wiederverkäufern oder gewerblichen Verbrauchern auf der anderen Seite. Ein Portal z. B. für Handelsunternehmen ermöglicht vielen kleineren und mittleren Groß- oder Einzelhändlern ein breites nationales oder internationales Angebot von Lieferanten einzusehen und dort zu bestellen. Für die Lieferanten ermöglicht das Portal einen breiten…
Motivation in der Einkaufsgemeinschaft

Die Entstehung von Einkaufsgemeinschaften und die Motivation der Beteiligten

1 Begriffsbestimmungen Die Gründung erster Einkaufsgemeinschaften liegt mehr als 100 Jahre zurück. Häufig, aber nicht ausschließlich, war und ist die Erzielung von Vorteilen auf der Beschaffungsseite eine Motivation für solche Zusammenschlüsse. Im Zeitablauf sind weitere Aspekte wie die Unterstützung der Absatz- und Marketingseite, z. B. durch Markenbildung und ein einheitliches Corporate Design hinzugekommen. Die Bildung von…

Die verschiedenen Formen des Factorings

Es sei erwähnt, dass es keine offizielle Definition für die unterschiedlichen Formen des Factorings gibt und die Namen keine geschützten Begriffe darstellen. Es ist das Bestreben, die Themen zusammen zu fassen, die mehrheitlich im deutschen Finanzdienstleistungsmarkt unter diesen Bezeichnungen verstanden werden. Unterscheidung nach Dienstleistungstiefe Full Service Verfahren In Deutschland wird unter Full Service Factoring…

Login