Skip to content Skip to footer

Hebung von Potenzialen im Kreditorenmanagement

Im Rahmen des Kreditorenmanagements großer Unternehmen treten immer wieder Doppel-, Falsch- oder Mehrfachzahlungen an Lieferanten auf. Diese Zahlungen werden häufig nicht identifiziert und führen letztlich dem Unternehmen einen Schaden zu. Darüber hinaus werden möglicherweise mit Lieferanten vereinbarte Konditionen nicht korrekt berücksichtigt, so dass es zu Abrechnungs- und auch Währungsdifferenzen zu Ungunsten der Unternehmen kommen kann.

Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Simple Eingabefehler, unterschiedliche Vertragsauslegungen oder auch das Ausscheiden von Mitarbeitenden kann dazu führen, dass mit den Lieferanten getroffene Vereinbarungen falsch umgesetzt und in der Folge auch falsch abgerechnet werden.

Hierüber besteht insbesondere in großen Unternehmen selten Transparenz und somit werden Liquiditäts- und letztlich auch Ertragspotenziale „liegengelassen“.

Hierauf spezialisierte Dienstleister setzen genau hier an und unterstützen insbesondere große Unternehmen aus Groß- und Einzelhandel oder Industrie dabei, derartige Potenziale zu heben, Transparenz zu schaffen und auch prozessuale Optimierungspotenziale zu heben. Dabei werden Schwachstellen im Unternehmen aufgedeckt und Ansatzpunkte zur Verbesserung empfohlen.

Softwareunterstützt durch bewährte Systeme und Expertenwissen werden Buchungen auf Doppel- oder Mehrfachzahlungen analysiert, Lieferantenvereinbarungen und deren Einhaltung geprüft und fehlerhafte Abrechnungen aufgedeckt. Die Lieferanten werden zudem eine vertragskonforme Abrechnung betreffend überwacht.

Das beauftragende Unternehmen erhält einen Report über Fehlerquellen, die Ursachen hierfür sowie Ansatzpunkte für Prozess- und Organisationsoptimierungen an die Hand.

Die hieraus resultierenden Beträge werden bei den Lieferanten eingefordert.

Den unter größter Vertraulichkeit agierenden Dienstleistern geht es nicht um Schuldzuweisungen oder Identifizierung von Schuldigen, sondern um Ansätze zur Fehleroptimierung und letztlich darum, verlorenes Geld zurückzuholen. Der Dienstleister wird in der Regel erfolgsabhängig bezahlt.

Autor: Redaktion FINtatio

Login

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.